Schlagwort-Archive: Zukunft

Elektromobilität – wohin steuert Deutschland

Nachdem wir vor Jahren mit der Energiewende begonnen haben, stehen wir vor dem nächsten Meilenstein: dem Umbruch zur EMobilität. Wie steinig wird dieser Weg und werden wir es schaffen. Im folgenden können Sie in diesem Beitrag die akuellsten Informationen zur E-Mobilität finden. Für weiterführende Informationen folgen Sie den Links.

  • Kia gibt Umweltbonus-Garantie für Niro EV und EV6

    Kia Deutschland garantiert allen privaten Käufern der Elektromodelle Niro EV, EV6 und EV6 GT bei verbindlicher Bestellung bis zum 31. Dezember 2023 die volle Umweltbonus-Förderung nach den Konditionen des Jahres 2023, auch wenn das Fahrzeug erst 2024 zugelassen wird und für den Fall, dass der staatliche Fördertopf dann leer sein sollte.

  • Greenpeace-Analyse: SUV-Boom macht Klima-Fortschritte zunichte

    Trotz ihrer Klimaversprechen sind die CO2-Emissionen der drei größten Autohersteller der Welt – Toyota, Volkswagen und Hyundai-Kia – deutlich gestiegen. Greenpeace führt das auf den zunehmenden Verkauf von SUV zurück.

  • Circontrol stellt neue Generation der Raption-Serie vor

    Der spanische Ladesäulen-Hersteller Circontrol hat die neue Generation seiner High Power Charger der Raption-Serie präsentiert. Den Startschuss gab bereits die Raption Compact 160 auf der diesjährigen Power2Drive. Nun folgt mit der Raption Compact 240 eine weitere Schnellladesäule. Anfang 2024 soll ein dritter Schnelllader die Serie ergänzen.

  • BYD und Iveco liefern 188 E-Busse nach Neapel

    Aus einer umfangreichen Elektrobus-Ausschreibung des ÖPNV-Betreibers ANM in Neapel sind Iveco und BYD als Gewinner hervorgegangen. Der chinesische Hersteller wird aber deutlich mehr Fahrzeuge liefern, weil er gleich drei Lose gewonnen hat.

  • Isuzu baut eMobility-Zentrum in Japan

    Der japanische Fahrzeughersteller Isuzu Motors errichtet an seinem Werk in Fujisawa ein Entwicklungs- und Testzentrum für Elektrofahrzeuge. Hier sollen künftig Komponenten wie E-Motoren, Batterien und Thermomanagement-Systeme entwickelt und getestet werden.

  • ChargeOne erhält Millionen-Finanzierung von Stadtsparkasse München

    Die Stadtsparkasse München stellt dem Ladeinfrastruktur-Spezialisten ChargeOne eine Working-Capital-Linie über fünf Millionen Euro sowie einen Leasingrahmen über weitere fünf Millionen Euro zur Wachstumsfinanzierung zur Verfügung. Mit den zusätzlichen Mitteln will ChargeOne insbesondere seine Charging-as-a-Service-Modelle bundesweit […]

  • Numbat baut Batterie-Schnelllader an Sana-Kliniken

    Die Sana Kliniken bauen ihre Schnellladeinfrastruktur für E-Autos aus und setzen dabei auf eine Kombination aus Ultra-Schnellladesäule und Batteriespeicher des Anbieters Numbat. Die Sana Kliniken Düsseldorf starten zum Jahreswechsel mit dem Aufbau von vier Numbats, weitere Kliniken sollen 2024 folgen.

  • Projekt zielt auf Batterie-Recycling ohne Auflösung der Aktivmaterialien

    Im Projekt DiRecReg forschen Wissenschaftler des KIT aus Karlsruhe zusammen mit Industriepartnern an sogenannten „direkten“ Recyclingverfahren für gebrauchte Batterien. Mit im Boot sind dabei Branchengrößen wie Volkswagens Batterietochter PowerCo oder der Material- und Recyclingkonzern Umicore.

  • Deepal kommt nach Europa / BMWK will Bidi-Laden bis 2025 / Lotus Schnelllader

    Willkommen zum „eMobility update“! Wir berichten heute unter anderem über die Zukunft des bidirektionalen Ladens, noch eine China-Marke, die nach Europa kommt und den ersten elektrischen Pferdetransporter.

  • Auch Geely wird Nio-Partner beim Batterietausch

    Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio hat einen weiteren großen Partner für sein Batterietausch-Geschäft gewinnen können. Kurz nach Unterzeichnung einer entsprechenden Partnerschaft mit Changan kooperiert nun auch der Geely-Konzern in diesem Bereich mit Nio.

  • Vorübergehende Ausnahmen bei US-Batterievorschriften?

    Die US-Regierung erwägt, Autoherstellern eine temporäre Ausnahme von neuen Vorschriften für aus dem Ausland bezogenene Batteriematerialien zu gewähren. Damit könnten Elektroautos mit solchen Akkus länger als bisher geplant von der vollen Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar profitieren.

  • ZeroAvia wirbt 116 Mio. Dollar ein und verzeichnet Ecojet als Neukunde

    Das auf elektrische Flugzeugantriebe spezialisierte Unternehmen ZeroAvia hat eine 116 Millionen US-Dollar schwere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Unter den Investoren ist auch Airbus. Parallel meldet ZeroAvia einen neuen Kunden aus Großbritannien.

  • Toyota will wohl Denso-Anteile verkaufen – für eMobility-Investitionen

    Um weiteres Kapital für Investitionen in den Umstieg auf Elektroautos freizumachen, planen Toyota und zwei Tochtergesellschaften laut einem Agenturbericht den Verkauf von Anteilen am Zulieferer Denso im Wert von mehreren Milliarden Dollar.

  • EU-Mitgliedsstaaten fahnden nach Lösung für E-Auto-Zölle zwischen EU und UK

    Im Ringen um eine Kompromisslösung zwischen der EU und Großbritannien zu den sogenannten Ursprungsregeln für Elektroautos werden unter den EU-Staaten nun drei Lösungsoptionen gehandelt. Eine Einigung muss noch bis Jahresende erst innerhalb der EU und dann mit dem Vereinigten Königreich erfolgen.

  • Gotion und InoBat planen Batteriefabrik in der Slowakei

    Die geplante gemeinschaftliche Batteriezellenfabrik des chinesischen Volkswagen-Partners Gotion High-Tech mit dem slowakischen Batterie-Unternehmen InoBat in Mitteleuropa wird wohl der Slowakei gebaut, konkret in Šurany im Süden des Landes.