Nach einem zögerlichen Start lief es für Xpeng gegen Ende des Jahres 2024 besser als erwartet. Der Elektroautohersteller erreichte zum Jahresabschluss wöchentliche Verkaufszahlen von mehr als 10.000 Einheiten.
Im Dezember wurden laut dem chinesischen Unternehmen mit Sitz in Guangzhou 36.695 Elektroautos ausgeliefert, was einem Anstieg von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im vierten Quartal 2024 konnte die Anzahl der ausgelieferten Autos um 34 Prozent verglichen mit dem vierten Quartal 2023 gesteigert werden und lag bei insgesamt 190.068 Elektroautos. Vergangene Woche erreichte Xpeng erstmals mehr als 10.000 verkaufte Autos pro Woche.
Xpeng gibt an, im Dezember bereits den vierten Monat in Folge mehr als 15.000 Einheiten seiner E-Limousine Mona M03 verkauft zu haben. Seit dem Beginn der Massenproduktion habe man bereits 50.000 Einheiten des Einstiegsmodells M03 hergestellt. Im November wurden erstmals mehr als 30.000 Mona M03 verkauft. Die neu eingeführte E-Limousine P7+, Xpengs zweites Modell, sei im Dezember mehr als 10.000 Mal verkauft worden. Das Mittelklasse-Elektroauto startete im Oktober in den Vorverkauf und erzielte binnen zwei Stunden mehr als 30.000 Bestellungen.
In Europa erreichte Xpeng vergangene Woche ebenfalls einen Meilenstein: Als erstes chinesisches Elektroauto-Startup knackte das Unternehmen die Marke von 10.000 verkauften Elektroautos.
Für 2025 haben die Chinesen ehrgeizige Pläne und wollen bis zum Jahresende auf 60 Märkte weltweit expandieren. Der Elektrohersteller plant, einige seiner aktuellen Modelle zu überarbeiten und will neue Modelle auf den Markt bringen.
Quelle: Electric Vehicles – XPeng Delivers 36,695 Vehicles in December, Q4 Exceeds Guidance
Der Beitrag Verkäufe bei Xpeng: Viertes Quartal übertrifft Prognosen erschien zuerst auf Elektroauto-News.net.