Nachdem wir vor Jahren mit der Energiewende begonnen haben, stehen wir vor dem nächsten Meilenstein: dem Umbruch zur EMobilität. Wie steinig wird dieser Weg und werden wir es schaffen. Im folgenden können Sie in diesem Beitrag die akuellsten Informationen zur E-Mobilität finden. Für weiterführende Informationen folgen Sie den Links.
-
Pilotprojekt zur Kopplung von bidirektionalem Laden und Solarstrom
Ein von Energiekonzern E.On und weiteren Partnern initiiertes Pilotprojekt namens Bi-ClEVer hat als Zwischenergebnis hervorgebracht, dass sich der Autarkiegrad von Solaranlagenbesitzern mit E-Auto durch bidirektionales Laden mehr als verdoppeln kann. Das auf drei Jahre angelegte Pilotprojekt betrachtet neben der Erhöhung des Autarkiegrads noch […]
-
Spielen Lkw-Hersteller beim Klimaschutz ein doppeltes Spiel?
Der Klima-Thinktank InfluenceMap beschuldigt Lkw-Hersteller, Lobbyarbeit gegen strengere Klimaschutzregulierungen für die Branche zu betreiben. Insbesondere nimmt InfluenceMap die Volvo Group ins Visier. Diese widersetze sich ehrgeizigen Klimaregelungen sowohl in den USA als auch in der EU, obwohl sie behaupte, sich in der Politik im Einklang mit […]
-
Finales Votum: De-facto-Aus für Verbrenner ab 2035 kommt
Nachdem Deutschland und die EU-Kommission am Freitag ihren E-Fuels-Streit beigelegt hatten, kam es nun doch noch zur Abstimmung über strengere Flottengrenzwerte: Das Aus für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU ab 2035 ist heute im Zuge des finalen Votums der Mitgliedsstaaten besiegelt worden. Die Einigung sieht – wie in den anderen […]
-
Fleetpool bietet Auto-Abo im Gehaltsumwandlungs-Modell an
Fleetpool, Anbieter von Auto-Abos, bietet seine Fahrzeuge künftig auch im Gehaltsumwandlungs-Modell an. Und weil das steuerlich gefördert wird, sollen Kunden bis zu 50 Prozent gegenüber der regulären Monatsrate sparen. Ein Teil des Gehalts wird also in einen Sachbezug umgewandelt, weswegen das zu versteuernde Einkommen sinkt. Laut Fleetpool […]
-
Plug Power bietet mobilen H2-Speicher für Gabelstapler-Flotten an
Plug Power will auch kleinen Lagern ermöglichen, auf die Brennstoffzelle zu setzen. Deswegen erweitert der Wasserstoffspezialist jetzt sein Lösungsangebot GenKey und bietet unter anderem eine modulare H2-Speicherlösung an. Laut Plug Power hatte sich der Umstieg auf mit Wasserstoff betriebene Gabelstapler bei einer Flotte von 40 bis 100 […]
-
Nio ET5 wird ab Freitag in Deutschland ausgeliefert
Der chinesische Elektroauto-Hersteller Nio wird am 31. März mit den Auslieferungen seines ET5 in Deutschland beginnen. Die vollelektrische Mittelklasse-Limousine ist nach der Premium-Limousine ET7 und dem SUV EL7 das dritte Nio-Modell, das hierzulande an den Start geht. Die große Limousine ET7 war bekanntlich das erste Modell, mit dem im […]
-
ZSW ersetzt Lösungsmittel in Kathoden-Herstellung durch Wasser
Forscher des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben giftige Lösungsmittel bei der Herstellung von Kathoden durch Wasser ersetzen können. Die wasserbasierte Herstellung eigne sich auch für Batterien für E-Fahrzeuge. Um die Energiedichte zu erhöhen, bestehen Lithium-Ionen-Akkus aus Materialen mit […]
-
eMobility update: Maxus T90 EV für 65.000€ / Lithium-Anlage in Brandenburg / Elektrischer Ford Capri
Willkommen zum „eMobility update“! Die Sendung wird Ihnen diese Woche präsentiert von e-mobilio, Ihrem zuverlässigen Partner für 360 Grad Elektromobilität. Heute haben wir folgende News für Sie: Baustart für Lithium-Anlage in Guben ++ Ford Capri als Elektromodell ++ Maxus öffnet Bestellbücher für Elektro-Pickup ++ Audi stellt […]
-
Kia Niro EV: Wo die zweite Generation aufholen kann – und wo nicht
Eine neue Karosserie, aber fast die gleiche Antriebstechnik – so könnte man die zweite Generation des vollelektrischen Kia Niro kurz zusammenfassen. Fortschritte gibt es vor allem im Detail. Aber reicht das aus, um im Jahr 2023 noch zu überzeugen? *** Seit Ende 2018 hatte Kia mit dem e-Niro ein kompaktes Elektroauto im Programm, das trotz […]
-
„Der holistische Ansatz von MAHLE chargeBIG“ – Sebastian Ewert von MAHLE chargeBIG
Sebastian Ewert, Gründer und CEO der MAHLE chargeBIG GmbH, spricht über die Herangehensweise seines auf Ladelösungen spezialisierten Unternehmens. In seinem Vortrag bei unserer Online-Konferenz ging er auf der digitalen Bühne den Planungsprozess für eine betriebliche Ladelösung durch. Ewert ist ein Verfechter eher langsamer Ladelösungen, […]
-
E-Lkw-Großauftrag für Daimler-Truck-Tochter Freightliner
Velocity Truck Rental & Leasing beschafft 200 Batterie-elektrische Lkw von Daimler Truck North America. Konkret hat der US-Lkw-Vermieter 125 Freightliner eCascadia und 75 Freightliner eM2 bestellt. Alle 200 BEV-Lkw sollen bis 2025 voll einsatzbereit sein. Die ersten fünf Freightliner eCascadia werden bereits an den Häfen von Los Angeles und […]
-
Feststoffakku-Firma Factorial eröffnet Präsenz in München
Factorial Energy, ein von Mercedes-Benz, Stellantis und Hyundai-Kia unterstützter US-Entwickler von Feststoff-Batteriezellen, expandiert nach Europa. Das Unternehmen hat die Gründung einer europäischen Niederlassung in Deutschland angekündigt. Wann und wo genau Factorial Energy in Deutschland ansässig wird, geht aus der von dem US-Unternehmen […]
-
Alveri erhält neuen Investor aus den USA
Das in den USA ansässige Unternehmen Ersek Enterprises hat sich an dem österreichischen eMobility-Startup Alveri beteiligt. Der neue Investor soll die Österreicher auch bei ihrer globalen Expansion beraten. Wie viel Ersek Enterprises genau in Alveri investiert, wird in der Mitteilung nicht angegeben. Dort heißt es lediglich, dass sich Ersek […]
-
Li-Cycle plant Batterie-Recyclinganlagen in Deutschland und Frankreich
Der nordamerikanische Batterierecycling-Spezialist Li-Cycle wird offenbar zwei weitere europäische Anlagen für das Batterie-Recycling errichten – eine davon in Deutschland. Mit dem Flurförderzeuge-Hersteller Kion Group gibt es bereits einen ersten Partner. Tatsächlich wird der Bau der Anlage im Raum Magdeburg nur als Teil der Kooperation […]
-
EU: Unterhändler einigen sich auf Ziele für H2- und Ladenetzausbau
Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe geeinigt – sowohl für Pkw als auch für Lkw. Im Pkw-Bereich sollen entlang der Hauptrouten in der EU alle 60 Kilometer Ladestationen entstehen. Die nun erzielte Einigung sieht konkret […]