Nachdem wir vor Jahren mit der Energiewende begonnen haben, stehen wir vor dem nächsten Meilenstein: dem Umbruch zur EMobilität. Wie steinig wird dieser Weg und werden wir es schaffen. Im folgenden können Sie in diesem Beitrag die akuellsten Informationen zur E-Mobilität finden. Für weiterführende Informationen folgen Sie den Links.
-
Familie Schaeffler erhöht Vitesco-Anteile
Die Familie Schaeffler hat ihren Anteil am Antriebshersteller Vitesco Technologies erhöht. Die Schaeffler-Gesellschaft IHO hat 1,6 Millionen Vitesco-Aktien erworben. Damit stockt die Familie ihren Anteil an Vitesco Technologies um rund vier Prozent auf insgesamt 49,99 Prozent auf. Vitesco ist wie berichtet seit dem 16. September 2021 […]
-
Besondere H2-Tankstelle in Erlangen eröffnet
Am Wochenende ist in Erlangen eine besondere Wasserstoff-Tankstelle in Betrieb gegangen. Die neue Station von Betreiber H2 Mobility bietet Wasserstoff in den zwei gewohnten Druckstufen von 350 und 700 bar – die Besonderheit ist die Wasserstoff-Speicherung vor Ort. Die Tankstelle liegt in der Henri-Dunant-Straße 2 auf dem Campus der Siemens AG. […]
-
Chrysler plant wohl neue E-Limousine für 2026
Chrysler arbeitet laut einem Medienbericht an einem vollelektrischen Nachfolger des Chrysler 300. Auch erste Eckdaten zu der großen E-Limousine werden bereits genannt – bestätigt sind derzeit aber weder das Modell an sich noch die technischen Daten. Wie das australische Portal „Drive“ von Insidern erfahren haben will, soll diese […]
-
Mahle entwickelt ausdauerstarken E-Motor für Autos und Lkw
Der Automobilzulieferer Mahle hat den nach eigenen Angaben ausdauerstärksten E-Motor entwickelt. Die Besonderheit: Dank eines neuen Kühlkonzepts soll der SCT (Superior Continuous Torque) unbegrenzt lange mit hoher Leistung arbeiten können. Bei dem Kühlkonzept spricht der Zulieferer in der Mitteilung von einem „Technologiesprung“. Dabei […]
-
eMobility update: Produktion des BMW i7 startet, Jaguar plant 3 SUV-Crossover, neuer Hyundai Nexo erst 2024
Willkommen zum „eMobility Update“. Mit diesen Themen starten wir in die neue Woche: Volvo errichtet Elektroauto-Werk in der Slowakei ++ Jaguar plant drei Elektro-SUVs ++ BMW i3 läuft aus und BMW i7 läuft an ++ Nächster Hyundai Nexo erst 2024 ++ Und Masterplan Ladeinfrastruktur verzögert. #1 – Volvo plant Elektroauto-Werk in der Slowakei […]
-
Österreich fördert 289 E-Busse
Mit dem Förderprogramm „Emissionsfreie Busse und Infrastruktur“ (EBIN) unterstützt das Klimaschutzministerium Österreichs Unternehmen bei der Flottenumstellung auf emissionsfreie Busse sowie bei der Errichtung der erforderlichen Lade- bzw. Betankungsinfrastruktur. Aktuell sind österreichweit laut der Mitteilung des Ministeriums 184 reine […]
-
Cummins und Komatsu entwickeln BZ-Fahrzeuge für den Bergbau
Der US-Motorenbauer Cummins und der japanische Baumaschinenhersteller Komatsu haben sich auf eine Entwicklungspartnerschaft für emissionsfreie Lkw für den Einsatz in Bergbau-Minen verständigt. Der Fokus soll zunächst unter anderem auf Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen für große Bergbau-Transporter liegen. Komatsu und mehrere seiner […]
-
Formel E: Mortara gewinnt in Marrakesch
Edoardo Mortara hat mit einem Sieg im zehnten Saisonrennen der Formel E die Führung in der Fahrerwertung übernommen. Der Venturi-Fahrer kam beim ePrix in Marrakesch (Marokko) vor Antonio Felix da Costa (DS Techeetah) und Mitch Evans (Jaguar) ins Ziel. Mortara im Kunden-Mercedes des Venturi-Teams war bereits aus der ersten Reihe ins Rennen […]
-
Ducati präsentiert E-Motorrad für Rennserie MotoE
Der zu Audi gehörende Motorradhersteller Ducati hat mit der V21L den Prototypen des elektrischen Renn-Motorrads für die MotoE vorgestellt. In diesem Rahmen haben die Italiener auch die ersten technischen Details der Maschine veröffentlicht. Ducati wird wie berichtet von 2023 bis 2026 als Nachfolger von Energica der alleinige Hersteller von […]
-
LGES kauft erstmals Lithium aus den USA
Der südkoreanische Batteriehersteller LG Energy Solution hat seine erste Abnahmevereinbarung mit einem in den USA ansässigen Lithium-Anbieter geschlossen. Die bislang noch unverbindliche Vereinbarung mit Compass Minerals sieht vor, dass LGES ab 2025 mit Lithiumcarbonat und Lithiumhydroxid beliefert wird. Laut der Mitteilung von LG haben sich die […]
-
Norwegen: 11.722 neue Elektro-Pkw im Juni
In Norwegen wurden im Juni 11.722 neue Elektroautos registriert, was einem Anteil von 78,7 Prozent unter allen Pkw-Neuzulassungen des Monats entspricht. Hinzu kamen 1.669 neue Plug-in-Hybride. Das Modellranking führte im Juni das Tesla Model Y mit 2.533 Zulassungen an. Mit den 11.722 neuen Elektroautos stellt der Juni 2022 bei den Neuzulassungen […]
-
Tesla-Absatz geht im zweiten Quartal um über 50.000 Fahrzeuge zurück
Tesla hat im zweiten Quartal 258.580 Fahrzeuge produziert und 254.695 ausgeliefert. Das sind deutlich weniger als im Rekordquartal Q1/2022, was auf die anhaltenden Probleme mit den Lieferketten und die vorübergehenden Schließungen des Werks in Shanghai zurückzuführen ist. Zur Erinnerung: Von Anfang Januar bis Ende März hatte Tesla 305.407 […]
-
Schweiz plant Ersatzabgabe
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektroautos und anderen alternativ betriebenen Fahrzeugen sinken die Einnahmen aus der Mineralölsteuer. Diese werden auf Dauer nicht mehr ausreichen, um den Finanzbedarf für die Straßen-Infrastruktur zu decken. In der Schweiz gibt es deshalb nun Pläne, eine Ersatzabgabe für Fahrzeuge mit alternativem […]
-
Jaguar plant drei elektrische Sport-Crossover ab 2025
Jaguar plant im Zuge seines Vorhabens, sich bis zum Jahr 2025 zur reinen Elektro-Marke zu wandeln, drei elektrische SUV-Crossover-Modelle. Diese werden einer eigenen E-Plattform stehen. Die neuen Modelle sollen auf der eigenen BEV-Plattform Panthera aufbauen und preislich die 100.000-Pfund-Grenze (etwa 115.000 Euro) durchbrechen. Die neue […]
-
GAC stellt neue LFP-Batterietechnologie vor
Der chinesische Autobauer GAC hat eine LFP-Batterie der nächsten Generation vorgestellt, die sowohl die Energiedichte als auch die Niedrigtemperatur-, Schnelllade- und Lebensdauer-Indikatoren verbessern soll. Zum Einsatz kommen soll sie bereits im kommenden Jahr. Die neue SmLFP-Technologie ergänzt die herkömmliche LFP-Chemie um ein […]